Die Bienen im Mittelpunkt
bienen.ch ist die Plattform mit allen wichtigen Informationen zu Honig- und Wildbienen.
Die Organisationen hinter dieser Webpräsenz setzen sich zum Ziel, qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte und aktuelle Themen zusammenzufassen sowie vertiefende Informationen bereitzustellen. Zudem werden verschiedene Services rund um die Bienenhaltung, die Verbesserung der Lebensgrundlagen aller Bienen und die Förderung der Bienengesundheit angeboten.
News
Die Aschgraue Sandbiene ist Biene des Jahres 2025!
Marktplatz
Königinnen / Verkaufen
Carnica Königinnen 2025
Ich verkaufe leistungsstarke Carnica Königinnen von der B Belegstelle oder standbegattet, der erste Brutsatz schlüpft.
Die Zuchtmutter ist schwarmträge, wabenstet und sanftmütig.
45.- / 50.- Franken
Fabian Vollenweider
Lindenhof 14, 5636 Benzenschwil
Zustellung : abholung, versand
Telefon: +41793769471
Königinnen / Verkaufen
Bienenköniginnen Fr. 36.-
Königinnen, begattet im Zusetzer
Buckfast oder Carnica, sofort lieferbar
Versand portofrei, Abholung möglich
Bitte per SMS 0795657810 bestellen.
Fredi Stadler
Yellow-Blumen, 8583 Sulgen
Zustellung : abholung, versand
Telefon: +41795657810
Volk / Verkaufen
Carnica Jungvölker
Schöne Carnica Jungvölker auf Zander zu verkaufen. Theres Schättin O71 931 33 17 oder 077 421 41 14
Theres Schättin
Rupperswil 1489, 9533 Kirchberg sg
Zustellung : abholung
Telefon: 0719313317
Faktencheck
In den letzten Jahren hat das Interesse an den Bienen enorm zugenommen. Es wird denn auch entsprechend viel geschrieben und zahlreiche Organisationen wollen sich für die Bienen, seien es Honig- oder Wildbienen, einsetzen. Nicht alles jedoch, was publiziert wird, ist auch wissenschaftlich korrekt. Nicht alle, welche sich engagieren, haben eine gesamtheitliche Sichtweise.
Faktencheck – Bienendichte
Die Bienendichte in der Schweiz ist zu hoch
Wild- und Honigbienen sind auf ein vielfältiges Nahrungsangebot angewiesen. Dort wo es zu wenig verschiedene Pflanzen hat, die für ständiges Angebot von Pollen oder Nektar sorgen, mag die Bienendichte eine Rolle spielen. Eine gewisse Nahrungskonkurrenz kann in solchen Gebieten nicht ausgeschlossen werden. BienenSchweiz nimmt die Frage der Honigbienendichte ernst und ist auch daran, zusammen mit Fachleuten diesbezüglich mehr Klarheit zu schaffen. Allerdings sollte man deswegen nicht einen Gegensatz zwischen Honig- und Wildbienen heraufbeschwören. Wildbienen sind nicht wegen der Existenz von Honigbienen gefährdet.
Facts & Figures

600
In der Schweiz gibt es mehr als 600 Bienenarten. Die Honigbiene ist eine davon

Rot
Bienen können die Farbe Rot nur eingeschränkt sehen (bis 650nm) – dafür aber auch im UV-Spektrum des Lichts.

8 Grad
Die meisten Bienen fliegen ab ca. 8 Grad Aussentemperatur. Wenige behaarte Frühlingsbienen fliegen auch bei tieferen Temperaturen.

12’000
Die Haltung von Honigbienen ist eine alte Tradition und reicht bis ca. 12’000 Jahre zurück.