Die Bienen im Mittelpunkt
bienen.ch ist die Plattform mit allen wichtigen Informationen zu Honig- und Wildbienen.
Die Organisationen hinter dieser Webpräsenz setzen sich zum Ziel, qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte und aktuelle Themen zusammenzufassen sowie vertiefende Informationen bereitzustellen. Zudem werden verschiedene Services rund um die Bienenhaltung, die Verbesserung der Lebensgrundlagen aller Bienen und die Förderung der Bienengesundheit angeboten.
Wichtige Informationen zum neuen Webauftritt
Das Go-live-des neuen Webauftritts
www.bienen.ch
erfolgte am Freitag 31.03.2023 am Vormittag
Favoriten: Falls Sie sich vom alten Webauftritt im Browser Favoriten gespeichert haben, z.B. vom Markplatz, müssen Sie diese wieder neu erfassen. Der Marktplatz befindet sich jetzt unter Marktplatz
Benutzer Registrierung
Alle Personen oder Organisationen mit einer bei BienenSchweiz registrierten E-Mail-Adresse konnten schon einen Zugang zur Online-Ausgabe der Schweizerischen Bienen-Zeitung oder zum Online-Shop von BienenSchweiz erstellen oder können dies jederzeit noch vornehmen über «Passwort setzen/ändern» oder “Neues Kundenkonto anlegen”.
Marktplatz
Für die Erfassung eines Marktplatz-Inserats ist auf dem neuen Webauftritt eine Benutzer-Registrierung erforderlich – falls Sie noch keine Benutzer Registrierung haben (vgl. oben), können Sie diese selber vornehmen (ab Go-live unter: www.bienen.ch/registration/). Marktplatzinserate vom alten Webautritt werden nicht übernommen und können auf dem neuen Webauftritt ab Freitag 31.03.2023 12.00 Uhr neu erfasst werden: Wenn Sie Ihren Text nicht abgespeichert haben, wenden Sie sich an die Geschäftsstelle. Die Funktionalität des Markplatzes mit den kostenlosen Marktplatzinseraten für Imkerinnen und Imker wie bisher ist ergänzt worden mit kostenpflichtigen Zusatzfunktionalitäten für kommerzielle Anbieter.
Termine / Veranstaltungen
Veranstaltungen konnten bis am 10.03.2023 im alten Content Management System erfasst/mutiert werden und wurden auf den neuen Webauftritt übernommen. Für Änderungen an übernommenen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Neue Veranstaltungen können die Verantwortlichen ab sofort mit Login im internen Bereich erfassen. Wir werden alle Verantwortlichen zudem so rasch als möglich mit einem Merkblatt informieren (für alle Veranstaltungen für die Ausgabe Mai 2023 der Schweiz. Bienen-Zeitung per 10.04.2023).
Siegelimker/innen Profilseite
Mutationen an den Siegelimker/innen Profilseiten konnten seit Mitte März nicht mehr im alten Content Management System erfasst werden. Es ist geplant, dass die bestehenden Daten übernommen werden – dies ist aber noch nicht erfolgt. Die Erfassung/Anpassung kann auch auf dem neuen Webauftritt wieder im internen Bereich erfolgen – wir werden alle Verantwortlichen zusammen mit einem Merkblatt informieren, sobald die Funktionalität bereit steht. Die Webadresse www.swisshoney.ch wird auf den neuen Webautritt in den Bereich Bienen/Qualtitätshonig umgeleitet; die Siegelimker-Suche ist dort integriert.
Login interner Bereich für Funktionäre
Der interne Bereich für Funktionäre steht bereit zum Login (vgl. Benutzer Registrierung oben) und kann ab dem Go-Live Termin genutzt werden.
Gerne nehmen wir auf der Geschäftsstelle Ihre Hinweise und Rückmeldungen zum neuen Webauftritt entgegen: sekretariat@bienenschweiz.ch / 071 780 10 50 und danken schon im Voraus für Ihr Verständnis, falls nicht alle Funktionalitäten und Inhalte schon von Anfang an im vollen Umfang zur Verfügung stehen.

Bienen unterstützen
Die Bienen brauchen unsere Unterstützung! Hier erfahren Sie, wie Sie das Nahrungsangebot für Wild- und Honigbienen verbessern können, indem Sie die Förderung von Blühflächen unterstützen. Oder Sie verbessern die Situation für alle Bestäuberinnen in Ihrem Umfeld. An den Kursen Bienenschutz erfahren Sie, wie Sie sinnvoll und konkret vorgehen sollten.
Facts & Figures

600
In der Schweiz gibt es mehr als 600 Bienenarten. Die Honigbiene ist eine davon

Rot
Bienen können die Farbe Rot nur eingeschränkt sehen (bis 650nm) – dafür aber auch im UV-Spektrum des Lichts.

8 Grad
Die meisten Bienen fliegen ab ca. 8 Grad Aussentemperatur. Wenige behaarte Frühlingsbienen fliegen auch bei tieferen Temperaturen.

12’000
Die Haltung von Honigbienen ist eine alte Tradition und reicht bis ca. 12’000 Jahre zurück.
Faktencheck
In den letzten Jahren hat das Interesse an den Bienen enorm zugenommen. Es wird denn auch entsprechend viel geschrieben und zahlreiche Organisationen wollen sich für die Bienen, seien es Honig- oder Wildbienen, einsetzen. Nicht alles jedoch, was publiziert wird, ist auch wissenschaftlich korrekt. Nicht alle, welche sich engagieren, haben eine gesamtheitliche Sichtweise.
Faktencheck – Bienendichte
Die Bienendichte in der Schweiz ist zu hoch
Wild- und Honigbienen sind auf ein vielfältiges Nahrungsangebot angewiesen. Dort wo es zu wenig verschiedene Pflanzen hat, die für ständiges Angebot von Pollen oder Nektar sorgen, mag die Bienendichte eine Rolle spielen. Eine gewisse Nahrungskonkurrenz kann in solchen Gebieten nicht ausgeschlossen werden. BienenSchweiz nimmt die Frage der Honigbienendichte ernst und ist auch daran, zusammen mit Fachleuten diesbezüglich mehr Klarheit zu schaffen. Allerdings sollte man deswegen nicht einen Gegensatz zwischen Honig- und Wildbienen heraufbeschwören. Wildbienen sind nicht wegen der Existenz von Honigbienen gefährdet.
Imkerwissen aneignen
Unser Bestreben liegt im Wohl der Bienen. An Grundkursen und Weiterbildungen erfahren Sie Wissenswertes, damit es den Honigbienen gut geht. Erfahrene Imkerinnen und Imker können anhand eines auf ihre Arbeitsweise abgestimmten Betriebskonzepts die Gesundheit der Honigbienen nachhaltig verbessern.

News
Futtervorräte kontrollieren
Marktplatz
Volk
Jungimker sucht Völker
Guten Tag
Ich bin auf der Suche nach Völkern auf Dadant. Super währe in der Region St.Gallen / Egnach.
Vielen Dank
Unterhegi 1, Winden, 9315
Zustellung: abholung, versand, sonstiges
Volk
8 Bienenvölker CH-Mass
8 Bienenvölker CH-Mass, Swiss-Mix.
Bei Interesse auch mit den CH-Kästen (2 HR).
Preis nach Absprache.
Oberdorf 5, Grosswangen, 6022
Zustellung: abholung
Imkereibedarf
Dadant US Futtertasche
Zu verkaufen stehen 3 Dadant US Futtertaschen mit Schwimmhilfe. Die Teile sind gebraucht aber in gutem Zustand. Der Preis versteht sich für alle 3.
Hirschenstrasse, Riniken, 5223
Zustellung: abholung
Jeden Monat geballtes Imkerwissen in der Schweizerischen BienenZeitung.
