Das Bestäuben der Blüten ist die wichtigste Aufgabe der Bienen. Ein Drittel unserer Nahrung ist von dieser «Dienstleistung» abhängig. Vom landwirtschaftlichen Nutzen her gesehen stehen Bienen hinter den Kühen und Schweinen an dritter Stelle.
Bienen sind blütenstet, d.h. während den Sammelflügen besuchen sie stets dieselbe Pflanzenart. Darum sind sie für die Bestäubung der Blüten besonders wertvoll. Bei der Bestäubung gelangt der männliche Blütenstaub auf den weiblichen Griffel. Nach der Befruchtung beginnt das Fruchtfleisch zu wachsen. Werden bei einer Apfelblüte nicht alle fünf Griffel bestäubt, wächst die Frucht unregelmässig und es muss Mostobst statt Tafelobst geerntet werden.
Wildbienen
Neben den Honigbienen tragen in der Schweiz noch weitere 650 Bienenarten zur Blütenbestäubung bei. Zu Ihnen gehören auch die bunt gefärbten Hummeln. Als «friedliche Brummer» sind sie allgemein beliebt, können aber entgegen der Volksmeinung stechen. Schutz und Pflege aller Bienenarten muss ein wichtiges Ziel unseres Naturschutzes sein.