Wegen der anhaltenden Schlechtwetterperiode und oft tiefen Temperaturen, gehen vielen Völkern die Futtervorräte aus. Überprüfen Sie jetzt bitte all Ihre Völker. Bei Futterknappheit sind die Bienen umgehend zu füttern. Um eine Verfälschung des Honigs auszuschliessen, verwenden Sie am besten Reserve-Futterwaben oder betriebseigenen Honig. Nutzen Sie Futterteig (wenn im Volk noch offenes Futter vorhanden ist) oder im Extremfall sogar Flüssigfutter (wenn sich im Volk kein offenes Futter mehr befindet), müssen die Honigräume vorgängig entfernt werden. Diese Futtergaben retten ein Volk vor dem Hungertod. Achten Sie darauf, nur die Mengen zu füttern, die das Volk tatsächlich benötigt. Der Honigraum darf frühstens 2 Wochen nach der letzten Fütterung wieder aufgesetzt werden.
Passend zum Thema
Stellungnahme zum Interview mit Prof. Neumann
Am Donnerstagnachmittag reichten die beiden Co-Präsidenten der Parlamentarischen Gruppe Bienen,…
Arbeiten nach der 2. Sommerbehandlung
Der Winter ist eine herausfordernde Jahreszeit für Bienenvölker. Imkerinnen und…
2. Ameisensäurebehandlung
Beginnen Sie bis spätestens Mitte September die 2. Ameisensäure-Behandlung. Haben…
25 Imkerinnen und Imker freuen sich über ihren eidgenössischen Fachausweis
Medienmitteilung 24.08.2023 «Die Lerninhalte rund um Ökologie und Wildbienen beeindruckten…
Angekündigte Hitzewelle – Bienen brauchen Wasser und Schatten
MeteoSchweiz warnt vor einer kommenden Hitzewelle. Die Bienen werden für…
Brutkrankheiten erkennen und richtig handeln
Die Brutkontrolle ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Krankheiten in…