Bienenfest
Bienenfest - Wiggertaler Bienenzüchterverein Am Sonntag 11. Juni 2023 startet unser diesjähriges Bienefest bei der Belegestelle im St. Ueli in Strengelbach. Das Fest findet nur bei guter Witterung statt.Über die Durchführung informiert 062 926 29 54 ab Freitag 9. Juni. Die aufgestellten Wegweiser ab Ortstafel Strengelbach - Vordemwald führen Sie direkt auf den Festplatz. Ab ...
Standbesuche
Stände werden noch bekannt gegeben
3. Weiterbildung
Standbesuch
Honigkontrolle
Messung Wassergehalt und auch HMF-Messung möglich. Gute Gelegenheit sich als Siegelimker/in anzumelden.
Standbesuch
Standbesuch bei Ruth Hirt und Hans Loppacher
Öffentlicher Vortrag “Bienen und Wald”
Spannender öffentlicher Vortrag über "Bienen und Wald" von Bigna Zellweger und Frank Krumm.
Bäume und Bienen spannende Einblicke in ein unbekanntes Ökosystem
mit Bigna Zellweger, Zoologin und dipl. Imkerin & Frank Krumm, Waldökologe beim WSL (eid. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) eintauchen in den Wald, herausfinden was er den Bienen und anderen Tieren bieten kann, erfahren was der Wald zum Immunsystem der Bienen beitragen kann. Wir freuen uns auf ImkerInnen, Interessierte, Freunde, Bekannte, Neugierige, Naturfreunde, Waldliebende ...
Fachapero / Imkerhöck
Varroa Kontrolle und Varroa Bekämpfung
Standbesuch Belegstation Oberholz
Flurgang Hagneck Kanal. Wie hat sich die Flora in den letzten 6 Jahren verändert? Die Begehung erfolgt unter fachkundiger Führung von Bruno Schiesser. Nach der Begehung gibt es noch etwas vom Grill. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass im LBS Epsach statt. Letzte Informationen + Anfahrt werden unter www.seelandimker.ch aufgeschaltet.
Bienenschutzkurs – Einführung A
Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter. Von den 600 Wildbienenarten in der Schweiz sind rund 45% gefährdet. Durch dieses Kursprogramm erleben und erfahren die Teilnehmer/innen, wie sie die rund 600 Bienenarten langfristig, sinnvoll und auf ihre ...