Für eine Beurteilung und Auslese der Bienenvölker ist eine regelmässige Durchsicht unerlässlich. Diese liefert wichtige Anhaltspunkte zum Gesundheitszustand eines Volkes und ermöglicht ein rechtzeitiges Handeln.
Die Völkerbeurteilung oder Selektion betrifft nicht nur Züchter, sondern ist in Zusammenhang mit der Bienengesundheit für jede Imkerin und jeden Imker wichtig. Letztendlich geht es im Sinne einer vorbeugenden Massnahme darum, nur gesunde und starke Völker auf einem Bienenstand zu halten. Die Auslese betrifft sowohl Wirtschafts- wie auch Jungvölker.
Im Sommer ist zwischen Honigernte und erster Sommerbehandlung der ideale Zeitpunkt für die Völkerbeurteilung und -auslese.
Mittels Fluglochbeobachtung sowie Kontrolle von Volksstärke (mind. 10 besetzte Waben beim Wirtschaftsvolk), Brutgesundheit (gesundes Aussehen und alle Stadien vorhanden) und Futtervorräten, können Völker überprüft und wenn nötig vereint oder aufgelöst werden.
Ist eine Sommerbehandlung mit Ameisensäure vorgesehen, ist vorgängig zu prüfen, ob die Völker über reichlich unverdeckeltes Futter verfügen. Völker ohne offenes Futter sind vor dem Behandeln erst ein wenig zu füttern (Flüssigfutter 3:2). Eine Flüssigfütterung während der Ameisensäurebehandlung ist zu vermeiden, da dies das Risiko von Raub erhöht und die Wirksamkeit der Behandlung senkt.
Relevante Merkblätter:
4.7. Völkerbeurteilung und -auslese
4.7.1. Völker vereinen
4.7.2. Völker abtöten
4.7.3. Gesunde Völker erkennen
4.7.4. Umgang mit weisellosen Völkern