Kurse Bienenschutz
Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedlung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter. Von den 600 Wildbienenarten in der Schweiz sind rund 45% gefährdet.
Bienen haben es schwer … Sie können helfen!
Wollen Sie sich fundiert zu Bienen ausbilden und mithelfen?
- die Lebensgrundlagen von Bienen zu schützen und zu verbessern?
- für ein ausreichendes Nahrungsangebot in kurzer Flugdistanz zu sorgen?
- gute Bodenstrukturen u.a. als Nistgelegenheit für Wildbienen zu schaffen?
Mit unseren Kursen Bienenschutz
- lernen Sie, wie Sie Bienen in Ihrem Umfeld sinnvoll helfen können
- erhalten Sie praxisrelevantes Wissen, um die Zusammenhänge zu verstehen
Das Kursprogramm ist in Stufen aufgebaut mit der Möglichkeit, dieses in Spezialkursen zu vertiefen:
- Basiswissen (Voraussetzung für Vertiefungskurse): Kurse Bienenschutz Einführung
- Erweiterte praktische Kenntnisse: Auswahl aus dem Vertiefungsprogramm
Weitere Informationen:
- Referentinnen und Referenten mit ausgewiesenen Fachkenntnissen: Portraits
- Impressionen bisheriger Kurstage
Stimmen von Teilnehmer-innen
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind begeistert vom Gelernten und motiviert für die Anwendung des Wissens:
Was hilft den Bienen?
Was hilft den Bienen?
Nahrungsangebot
- Ganzjähriges Angebot an sinn-/wertvollen Blühpflanzen
- Vielfalt an einheimischen Blühplanzen zur richtigen Jahreszeit
- Nutzen von sich ergänzenden Pflanzen-Gemeinschaften
- Kleinflächige Angebote in kurzer Flugdistanz zum Nistplatz
Bodenstrukturen / Bepflanzung
- Offene Bodenstellen, die es auch bleiben
- Eine Ecke im Garten, der freien Bewachsung überlassen (inkl. Totholz, Stängel etc.)
- Rasen/Wiesen mit einem Mähzeitpunkt, der lokal ideal ist
Hilfstoffe (Pestizide, Dünger etc.)
- Naturnahe Bewirtschaftung ohne Einsatz von Pestiziden
- Bereiche mit einer für die gewünschten Pflanzen angepassten Düngung
- Konsum von Nahrungsmitteln aus naturnaher Landwirtschaft
Was hilft den Bienen wenig/nicht?
Nahrungsangebot
- Vegetationsphasen ohne Blühpflanzen
- monotones/uniformes Angebot an Blühpflanzen
- Blühpflanzen in langer Flugdistanz zum Nistplatz
Bodenstrukturen / Bepflanzung
- Versiegelte, vollflächig bepflanzte Bodenstrukturen
- Übertriebene Ordentlichkeit (alles abschneiden, aufräumen etc.)
- Mähroboter, welche die gesamte Rasenfläche permanent mähen
Hilfstoffe (Pestizide, Dünger etc.)
- Einsatz von Pestiziden in Privatgärten und Landwirtschaft
- Falsche Düngung und Zuführung von überschüssigen Nährstoffen
- Konsum von Nahrungsmitteln aus intensiver Produktion
Sichern Sie sich ihren Kursplatz noch heute
Alle Kurse können einfach über den Shop von BienenSchweiz gebucht werden. Im Shop von BienenSchweiz ist auch ein unpersönlicher Gutschein erhältlich, mit dem Sie Interessenten für die Kurse Bienenschutz beschenken können.