Die Bienen im Mittelpunkt
bienen.ch ist die Plattform mit allen wichtigen Informationen zu Honig- und Wildbienen.
Die Organisationen hinter dieser Webpräsenz setzen sich zum Ziel, qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte und aktuelle Themen zusammenzufassen sowie vertiefende Informationen bereitzustellen. Zudem werden verschiedene Services rund um die Bienenhaltung, die Verbesserung der Lebensgrundlagen aller Bienen und die Förderung der Bienengesundheit angeboten.
News
Propolis im Bienenvolk
Marktplatz
Gesamte Imkerei / Verkaufen
Apidea Futteraufsatz
15 Apidea Futteraufsätze inkl. Klarsichtdeckel
gebraucht aber in gutem Zustand
ohne Mäuse- oder Wachsmottenschäden
Christian Rickenbach
Aubrigweg 7, 8634 Hombrechtikon
Zustellung : abholung, versand
Telefon: +41552441771
Wachs / Verkaufen
Mittelwandpresse Schweizer Mass
Voll funktionsfähige Mittelwandpresse von Graze zu verkaufen. Lasse meine Mittelwände jetzt fertigen, deshalb der Verkauf.
Darf auch gerne Besichtigt werden.
Bilder auf Tutti:
Abholen in Flawi
Philipp Tanner
Primelweg 8a, 9230 Flawil
Zustellung : abholung
Imkereibedarf / Verkaufen
Honigschleuder mit Handbetrieb
Mit 3 eckigen Korb, alles im rostfreien Stahl, keine Rostflecken, sieht top aus. Zubehör: Honigsiebe und weiters Material. Besichtigung und Abholung im oberen Fricktal.
Werner Bertschi
Im Hard 292, 5026 Densbüren
Zustellung : abholung
Telefon: +41627972427
Faktencheck
In den letzten Jahren hat das Interesse an den Bienen enorm zugenommen. Es wird denn auch entsprechend viel geschrieben und zahlreiche Organisationen wollen sich für die Bienen, seien es Honig- oder Wildbienen, einsetzen. Nicht alles jedoch, was publiziert wird, ist auch wissenschaftlich korrekt. Nicht alle, welche sich engagieren, haben eine gesamtheitliche Sichtweise.
Faktencheck – Bienendichte
Die Bienendichte in der Schweiz ist zu hoch
Wild- und Honigbienen sind auf ein vielfältiges Nahrungsangebot angewiesen. Dort wo es zu wenig verschiedene Pflanzen hat, die für ständiges Angebot von Pollen oder Nektar sorgen, mag die Bienendichte eine Rolle spielen. Eine gewisse Nahrungskonkurrenz kann in solchen Gebieten nicht ausgeschlossen werden. BienenSchweiz nimmt die Frage der Honigbienendichte ernst und ist auch daran, zusammen mit Fachleuten diesbezüglich mehr Klarheit zu schaffen. Allerdings sollte man deswegen nicht einen Gegensatz zwischen Honig- und Wildbienen heraufbeschwören. Wildbienen sind nicht wegen der Existenz von Honigbienen gefährdet.
Facts & Figures
600
In der Schweiz gibt es mehr als 600 Bienenarten. Die Honigbiene ist eine davon
Rot
Bienen können die Farbe Rot nur eingeschränkt sehen (bis 650nm) – dafür aber auch im UV-Spektrum des Lichts.
8 Grad
Die meisten Bienen fliegen ab ca. 8 Grad Aussentemperatur. Wenige behaarte Frühlingsbienen fliegen auch bei tieferen Temperaturen.
12’000
Die Haltung von Honigbienen ist eine alte Tradition und reicht bis ca. 12’000 Jahre zurück.