Jahresthema

BienenSchweiz wählt jedes Jahr ein bestimmtes Thema als Bildungs-Schwerpunkt. Alle Betriebsberater sind verpflichtet, dieses Jahresthema in ihren Sektionsveranstaltungen zu behandeln. 

Jahresthema 2023

«Fütterung der Bienenvölker»

Das Jahr 2021war mit der natürlichen Futterversorgung unserer Bienen aussergewöhnlich. Das oberste Ziel jeder Imkerin, jedes Imkers ist, dass die Bienen zu jeder Zeit genügend Futter im Volk haben. Was heisst das genau, welches Futtermittel zu welcher Zeit, gibt es Absetzfristen, Tipps und Empfehlungen usw.?

Eine durchgehende Futterversorgung ist für ein Bienenvolk lebensnotwenig. Das verlangt von der Imkerin, dem Imker viel Fingerspitzengefühl, Zeit und eine gute Beobachtung. Besonders vom Frühsommer bis zum Einfüttern im Herbst ist die Imkerschaft gefordert. Stellen wir dem Volk zu viel Futter zur Verfügung, kann dieser im Honigaufsatz eingelagert werden und den Honig verfälschen. Eine Studie vom Zentrum für Bienenforschung ZBF hat gezeigt, dass Futterteig, Flüssigfutter sowie aufgeritzte Futterwaben bis zwei Wochen nach der letzten Fütterung im Honigraum eingelagert werden können.

Die Fütterung von Bienen ist immer eine Gratwanderung. Nehmen wir unsere Verantwortung wahr und sorgen für unverfälschten, feinen Honig.

Nähere Informationen bietet auch der Bienengesundheitsdienst mit Merkblättern und Filmen.

Verordnung des Eidg. Departement des Innern über Lebensmittel tierischer Herkunft: Anhang 7 – Abschnitt 2. Diese Anforderungen gelten für alle Imkerinnen und Imker in der Schweiz.