Medienmitteilung 28.06.2023:
Nach der ersten Sichtung im Jahr 2017 stieg die Anzahl Funde der gebietsfremden Spezies hierzulande 2022 deutlich an. Dank der diesjährigen guten Wetterbedingungen setzt sie ihre Ausbreitung in der Romandie und der Nordwestschweiz fort. Zum Schutz der einheimischen Insektenfauna und der Honigbienenvölker ist eine rasche Zerstörung möglichst vieler Nester der invasiven Art sehr wichtig. Der Bienengesundheitsdienst (BGD) ruft die Bevölkerung dazu auf, Beobachtungen über www.asiatischehornisse.ch zu melden.
Untenstehend finden Sie Fotos zur Medienmitteilung. Klicken Sie auf ein Bild, um es in druckfähiger Qualität herunterzuladen. Die Bilder dürfen nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung verwendet werden.
Passend zum Thema
Stellungnahme zum Interview mit Prof. Neumann
Am Donnerstagnachmittag reichten die beiden Co-Präsidenten der Parlamentarischen Gruppe Bienen,…
Arbeiten nach der 2. Sommerbehandlung
Der Winter ist eine herausfordernde Jahreszeit für Bienenvölker. Imkerinnen und…
2. Ameisensäurebehandlung
Beginnen Sie bis spätestens Mitte September die 2. Ameisensäure-Behandlung. Haben…
25 Imkerinnen und Imker freuen sich über ihren eidgenössischen Fachausweis
Medienmitteilung 24.08.2023 «Die Lerninhalte rund um Ökologie und Wildbienen beeindruckten…
Angekündigte Hitzewelle – Bienen brauchen Wasser und Schatten
MeteoSchweiz warnt vor einer kommenden Hitzewelle. Die Bienen werden für…
Brutkrankheiten erkennen und richtig handeln
Die Brutkontrolle ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Krankheiten in…