Werden Bienen importiert, besteht jedes Mal die Gefahr einer Einschleppung von Krankheiten und Schädlingen. Um dieses unnötige Risiko zu vermeiden, rät der Bienengesundheitsdienst von Importen klar ab. Stattdessen können Imkerinnen und Imker im Frühling dank dem Einfangen aller Schwärme und der Erstellung ausreichender Jungvölker einen allfälligen Völkermangel beheben. Werden im Verhältnis zur Anzahl Wirtschaftsvölker mindestens 50 % Jungvölker gebildet, ist eine Völkerbeurteilung und -auslese überhaupt erst möglich. Hierzulande vermehrte Völker sind zudem – anders als importierte – bereits optimal auf unsere Umweltbedingungen angepasst.
Passend zum Thema
Umfrage Völkerverluste 2024/25: Jetzt mitmachen!
Die Umfrage zu den Völkerverlusten 2024-2025 wurde am 23.03.2025 gestartet. Sie…
Gesundheitskontrolle und Selektion
Die Brutkontrolle ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Krankheiten in…
BGD – Betriebskonzept Workshop
Das BGD-Betriebskonzept ist in der Praxis breit verankert und schafft…
Fluglöcher beobachten und Unterlagen kontrollieren
Mittels Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle lassen sich Problemvölker frühzeitig erkennen. Sobald…