Werden Bienen importiert, besteht jedes Mal die Gefahr einer Einschleppung von Krankheiten und Schädlingen. Um dieses unnötige Risiko zu vermeiden, rät der Bienengesundheitsdienst von Importen klar ab. Stattdessen können Imkerinnen und Imker im Frühling dank dem Einfangen aller Schwärme und der Erstellung ausreichender Jungvölker einen allfälligen Völkermangel beheben. Werden im Verhältnis zur Anzahl Wirtschaftsvölker mindestens 50 % Jungvölker gebildet, ist eine Völkerbeurteilung und -auslese überhaupt erst möglich. Hierzulande vermehrte Völker sind zudem – anders als importierte – bereits optimal auf unsere Umweltbedingungen angepasst.
Passend zum Thema
Rechtzeitige Sommerbehandlung entscheidend
Beginnt die erste Sommerbehandlung noch im Juli, kann das Risiko…
Völkerbeurteilung nach der Honigernte
Für eine Beurteilung und Auslese der Bienenvölker ist eine regelmässige…
Erhebung natürlicher Totenfall und Sommerbehandlung
Ende Juni/Anfang Juli ist es an der Zeit, in sämtlichen…
Unzureichend begattete Königinnen
Aufgrund von Schlechtwetterperioden kann es vorkommen, dass Jungköniginnen ungenügend begattet…
Winterverluste bei Bienenvölkern gestiegen
Die Umfrageresultate zeigen, dass 18,9 % der Bienenvölker den Winter…